| 
               Das Kuhlenvenn ist eine
              Kulturlandschaft, die ständig genutzt und gepflegt werden muss.
              Ohne die landwirtschaftliche Nutzung (Beweiden mit Rindern und
              Mähen der Wiesen zur Ernte von Heu) wäre das Kuhlenvenn ein
              dichter Bruchwald und ein wesentlicher Schutzzweck wäre verloren. 
              Die bedrohten Wiesenvögel wie
              Brachvogel, Uferschnepfe aber auch Krickente und Löffelente sind
              auf sehr nasse Wiesen und Weiden angewiesen, um zu überleben.
              Diese sehr nassen Wiesen finden sie heute nur noch in
              Naturschutzgebieten wie dem Kuhlenvenn, den Heubachwiesen und dem
              Letter Bruch. Außerhalb dieser Schutzgebiete haben sie keine
              Überlebensmöglichkeiten mehr.  
              Das Kuhlenvenn wird von der
              Biologischen Station Zwillbrock betreut. Sie ist für die
              Verpachtung und Pflege des Gebietes zuständig und macht dies
              hervorragend. Landwirte aus der Umgebung nutzen die Wiesen und
              sichern so deren Erhalt. Ohne ihre Arbeit wäre der Erhalt der
              Wiesen nicht möglich. 
              Doch manchmal ist es schwer,
              für besonders feuchte Stellen Landwirte zu finden, die diese
              nutzen können. Ohne Pflege verbuschen diese für den Vogelschutz
              besonders wertvollen Bereiche. Hier hat die Biologische
              Station Zwillbrock seit Bestehen des Naturschutzgebietes
              Kuhlenvenn in dem NABU Coesfeld einen verlässlichen Partner
              gefunden.  
              
             |